
Kombirolle
Kombirollen ermöglichen sowohl vertikale als auch horizontale Bewegungen an Maschinen und Hubsystemen. Somit sind sie vielseitig einsetzbar: Ob als Führungsrolle in Fördersystemen oder in robusten Lineareinheiten.
Was ist eine Kombirolle?
Kombirollen sind Führungsrollen, die sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmen können. Dies wird durch die Kombination aus zylindrischen Radialrollen und axialen Führungsrollen ermöglicht, die in einem Gehäuse vereint sind. Diese Fähigkeit unterscheidet Kombirollen von herkömmlichen Rollen, die meist nur eine Belastungsrichtung unterstützen.
Bedeutung der Kombirollen in der Fördertechnik
Kombirollen spielen eine entscheidende Rolle in der Fördertechnik, da sie die Effizienz und Flexibilität von Hub- und Fördersystemen maßgeblich beeinflussen. Ihre Fähigkeit, sowohl Radial- als auch Axialbelastungen aufzunehmen, ermöglicht eine zuverlässige Bewegung schwerer Lasten in verschiedenen Richtungen. Diese Vielseitigkeit macht Kombirollen ideal für unterschiedliche Anwendungen, sei es in automatisierten Lagerhäusern, Fertigungsanlagen oder Logistikzentren.
Welche Arten von Kombirollen gibt es?
Kombirollen sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der Industrie zugeschnitten sind. Sie bestehen aus Materialien wie robustem Stahl, leichtem Polyamid oder korrosionsbeständigem Edelstahl.
Kombirolle Standard
Standard-Kombirollen sind die universelle Lösung für zahlreiche Anwendungen. Die Tigerrollen von ALFATEC stellen eine Weiterentwicklung dieses Prinzips dar: Mit kombiniertem Axial- und Radiallager ermöglichen sie ein sicheres, präzises Verfahren von Lasten bis zu 10 Tonnen.
Präzisionsrolle für höchste Genauigkeit
Präzisions-Kombirollen kommen dort zum Einsatz, wo exaktes Führen und minimales Spiel entscheidend sind. Die Präzisionsrollen von ALFATEC bieten hier eine Lösung mit nur 0,2 mm Spiel zwischen Rolle und Profil, kombiniert mit der gewohnten Robustheit und Tragfähigkeit der ALFATEC-Rollen.
Hochgeschwindigkeitsrolle aus Kunststoff
Für Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten sind spezielle Rollen gefragt, die auch bei Dauerbelastung präzise und leise arbeiten. Die ALFA-Speed-Rollen von ALFATEC aus Vulkollan oder Polyamid erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 5 m/s.
Schwerlast-Kombirolle
Für das sichere Verfahren schwerer Lasten müssen Rollen extreme Kräfte aufnehmen und gleichzeitig einen sicheren, kontrollierten Lauf gewährleisten. Mit der Tigerrolle Xtra-Strong und der Mammutrolle bietet ALFATEC Lösungen, die Lasten von bis zu 200 Tonnen zuverlässig bewegen können.
Funktionsprinzip einer Kombirolle
Kombirollen bestehen aus einer Hauptrolle für Radialkräfte und einer integrierten Seitenrolle für Axialkräfte. So können sie Lasten sicher führen und gleichzeitig seitliche Bewegungen stabilisieren. Je nach Ausführung sind sie fest oder justierbar, um sich exakt an die Schiene oder Führung anzupassen. Damit die Axialrolle ihre Funktion optimal erfüllen kann, darf sie allerdings nur leicht am Profil anliegen.

Verschiedene Ausführungen
Kombirollen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, darunter feste und justierbare Varianten. Bei justierbaren Kombirollen erfolgt die Anpassung der Position häufig über Distanzringe oder einen Exzenter, um die Rolle präzise auszurichten und an die spezifischen Anforderungen der Anwendung anzupassen.
Kombirolle mit fester Axialrolle
Diese Ausführung mit Radial- und Axialführung ist kombiniert fest. Diese Bauart ist robust, wartungsarm und wird häufig als Standard-Kombirolle in Förder- und Führungssystemen eingesetzt.
Justierbar über Exzenter
Bei dieser Variante ist die Axialrolle exzentrisch gelagert, wodurch sich die Maße H, L und A verändern lassen. Nach dem Entfernen des Frontdeckels kann die Achse gedreht werden, um den Anpressdruck und die Position präzise auf die Führungsschiene abzustimmen.
Befestigungselemente und anderes Zubehör
Zum Zubehör von Kombirollen zählen unter anderem Befestigungselemente, Klemmkonsolen und Distanzelemente. Diese Komponenten variieren je nach Ausführung und bieten zusätzliche Flexibilität und Stabilität bei der Installation und Nutzung der Rollen in verschiedenen Handlingsystemen.

Welche Vorteile bieten Kombirollen gegenüber anderen Führungsrollen?
Der wesentliche Vorteil kombinierter Führungsrollen liegt in ihrer einzigartigen Bauweise, die Radial- und Axialführung in einem einzigen Bauteil vereint. Durch die Integration beider Funktionen in einer Rolle lassen sich Platz und Gewicht einsparen, was besonders in kompakten Anwendungen von großem Vorteil ist. Trotz ihrer reduzierten Größe können kombinierte Führungsrollen hohe Traglasten aufnehmen, die oft deutlich über denen einfacher Führungsrollen liegen.
ALFATEC als Hersteller von Kombirollen und Handlingsystemen
Bei ALFATEC entwickeln wir individuelle Handlingsysteme, die speziell auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind. Technische Grundlage für jede clevere Lösung ist unser Schwerlast-Führungssystem mit Führungsrollen und Führungsprofilen. Dieses Baukastensystem ermöglicht Ihnen eine einfache und kostengünstige Konstruktion und Produktion.

Wo werden Kombirollen eingesetzt?
Kombirollen finden in zahlreichen Industriezweigen vielseitige Anwendungen:
- Fördertechnik und Handhabungstechnik: Sie kommen in Förderanlagen, Produktionslinien und Lagersystemen zum Einsatz, wo sie eine reibungslose Materialbewegung gewährleisten und den effizienten Transport von Gütern unterstützen.
- Automatisierungstechnik: In Roboter- und Automationssystemen spielen Kombirollen eine wichtige Rolle, da sie die präzise Bewegung und Führung von Bauteilen ermöglichen und somit zu einer optimalen Leistung der automatisierten Prozesse beitragen.
- Maschinenbau: Kombirollen werden in Hebe- und Fördersystemen sowie in Schwerlastanwendungen eingesetzt, da sie hohe Radial- und Axiallasten tragen können und so die Zuverlässigkeit und Stabilität der Maschinen erhöhen.
- Lagerlogistik: Sie sind in Regalbediengeräten, Palettenförderern und automatisierten Lagerhäusern unverzichtbar, um eine effiziente Lagerverwaltung und den schnellen Transport von Waren sicherzustellen.

Auswahlkriterien für Kombirollen
Bei der Auswahl der richtigen Kombirollen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, um sicherzustellen, dass die Rolle den Anforderungen gerecht wird.
Belastungsanforderung
Kombirollen zeichnen sich dadurch aus, dass sie hohe Radial- und Axialbelastungen aufnehmen können. Schwerlastrollen sorgen dabei für das sichere präzise Verfahren von Lasten bis 200 Tonnen und mehr.
Kombirollen für Hochtemperatur
Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Chemikalien beeinflussen zudem die Wahl der geeigneten Kombirolle. Bei Betriebstemperaturen von bis zu 250 Grad kommen spezielle Hochtemperaturrollen zum Einsatz.
Wartungsbedarf und Langlebigkeit
Das Nachschmieren von Kombirollen ist eine wesentliche Maßnahme zur Verlängerung ihrer Lebensdauer und zur Aufrechterhaltung der Leistung. Kombirollen, die in industriellen Anwendungen häufig hohen Radial- und Axialbelastungen ausgesetzt sind, benötigen eine regelmäßige Schmierung, um den Verschleiß zu minimieren, Reibung zu reduzieren und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
In üblichen Umgebungen wie Industriehallen ist ein regelmäßiges Abschmieren in einem Intervall von 6-12 Monaten ausreichend. Äußere Einflussfaktoren wie Schmutz, Feuchtigkeit, Temperatur, erhöhte Einsatzzeiten oder auch chemische Substanzen können dazu führen, dass das Intervall verkürzt werden muss.
Lebensdauergeschmierte Kombirollen
Alternativ bieten lebensdauergeschmierte Kombirollen eine wartungsfreie Lösung, da sie ab Werk mit einer speziellen Schmierung versehen sind, die für die gesamte Betriebsdauer ausreicht und keine Nachschmierung erfordert. Sie eignen sich besonders für schwer zugängliche oder automatisierte Systeme, da sie den Wartungsaufwand reduzieren und Ausfallzeiten minimieren. Nach Erschöpfung der Schmierung ist jedoch ein Austausch der Rolle erforderlich. Diese Rollen sind ideal für Anwendungen mit stabilen Betriebsbedingungen und moderaten Belastungen, wo eine kontinuierliche, wartungsfreie Nutzung gewünscht ist.
Schmierfett Grad 3
Viele Kombirollen verwenden Schmierfett des NLGI-Grades 3, das eine feste Konsistenz hat und besonders für Anwendungen geeignet ist, bei denen hohe mechanische Stabilität gefordert ist. Dieses Schmierfett bietet optimalen Schutz vor Verschleiß und sorgt dafür, dass die Rollen auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten.
Kurz zusammengefasst: Kombirolle
Kombirollen sind vielseitige Führungsrollen, die in der Industrie für den Transport und die Bewegung von Lasten eingesetzt werden. Sie übernehmen eine zentrale Funktion in der modernen Fördertechnik, indem sie sowohl Radial- als auch Axialbelastungen effizient bewältigen.