
Vertikalförderer
Vertikalförderer, auch als Hubstation, Heber oder Geschossheber bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Logistik und Produktion. Ihre Technologie ermöglicht es Unternehmen, Abläufe zu beschleunigen und wertvollen Raum besser zu nutzen. Aber wie genau funktionieren sie, und warum sind sie aus der modernen Lager- und Produktionslogistik nicht mehr wegzudenken? Werfen wir nun einen genaueren Blick auf diese vielseitigen Systeme.
Was ist ein Vertikalförderer?
Ein Vertikalförderer (oder auch Senkrechtförderer) ist eine Anlage der Fördertechnik, die Materialien oder Waren zwischen verschiedenen Höhenebenen transportiert. Er nutzt dabei mechanische Antriebe wie Elektromotoren und Tragmittel wie Zahnriemen oder Ketten- und Spindelsysteme, um Lasten effizient zu heben und zu senken.
Außerdem ermöglicht er eine platzsparende und automatisierte Bewegung von Gütern in Lagerhäusern, Produktionsanlagen und Logistikzentren. Dank der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und robusten Bauweise ist der Vertikalförderer eine zuverlässige Lösung für viele Unternehmen.

Wozu dient ein Senkrechtförderer?
Ein Senkrechtförderer dient in erster Linie der Automatisierung des Materialtransports, insbesondere in Bereichen, in denen herkömmliche Fördermittel wie Rampen an ihre Grenzen stoßen. Durch seinen vertikalen Transport optimiert er die Nutzung von Raum und steigert die Effizienz.
Darüber hinaus können sie flexibel an unterschiedliche Lasten und Förderhöhen angepasst werden, was sie besonders in der Intralogistik und in komplexen Produktionsprozessen unverzichtbar macht. Sie tragen zur Reduzierung von Arbeitsaufwand bei, indem sie Produktströme automatisieren und somit die Produktivität und Geschwindigkeit von Arbeitsabläufen erhöhen.
Antriebsarten: Ein Überblick
Die Mechanismen und Antriebsarten von Vertikalförderern sind ebenso vielseitig wie ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie basieren in der Regel auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Ein Antriebssystem hebt und senkt die Fördergüter zwischen den verschiedenen Ebenen. Dabei ist zwischen zwei Fördermethoden zu unterscheiden, die je nach Bedarf unterschiedliche Vorteile bieten. Sie variieren dabei deutlich in ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten.

Stetig vs. Unstetig
Ob kontinuierlich (Stetigförderer) oder in zeitlichen Abständen (Unstetigförderer) – die Wahl des Handlingsystems hängt von den spezifischen Anforderungen und Abläufen im jeweiligen Prozess ab.
Unter Stetigförderern versteht man einen ständigen, ununterbrochenen Transport von Materialien. Sie laufen automatisch und werden von niemandem bedient. Damit lassen sich relativ große Mengen in kurzer Zeit transportieren, weshalb es gewöhnlich für Stück- und Schüttgut verwendet wird. Des Weiteren zählen beispielsweise Kettenförderer, Förderbänder und Spiralförderer zu Stetigförderern.

Unstetigförderer bewegen das Material dagegen in unregelmäßigen Abständen. In diese Kategorie fallen typischerweise vor allem Gabelstapler, Hubsysteme, Lastenheber oder Palettenheber, da sie das Fördergut nur dann anheben oder absenken, wenn es notwendig ist. Aus diesem Grund benötigt ein diskontinuierlicher Förderer im Zulauf eine Staustrecke, da eine Aufnahmebereitschaft nicht sofort gegeben ist.
Im Gegensatz zu Stetigförderern werden Unstetigförderer manuell gesteuert und zeichnen sich durch eine höhere Flexibilität aus, da sie in vielen Fällen frei beweglich sind. Allerdings sind sie aufgrund dieser Eigenschaften auch kostspieliger.
Einsatzmöglichkeiten in der Logistik und Industrie
Die Anwendungsgebiete von Vertikalförderern sind vielfältig. Viele Branchen nutzen diese Technologie, um Produkte effizient zu transportieren, zu lagern oder weiterzuverarbeiten.

Senkrechtförderer in der Intralogistik
In Logistikzentren und Lagerhäusern werden Vertikalförderer genutzt, um Güter effizient zwischen verschiedenen Regalen und Stockwerken zu bewegen. Auch in Krankenhäusern steigern sie die Effizienz und Qualität. Sie sorgen für die sichere Bereitstellung und Verteilung von Arzneimitteln innerhalb des Krankenhauses.
Förderer in der Verpackungsindustrie
Hier kommen sie zum Einsatz, um Produkte vom Förderband in Verpackungsmaschinen zu befördern, oder auch zum Aufnehmen und Sortieren von verpackten Gütern in verschiedenen Höhen.

Vertikalförderer in der Automobilindustrie
Vertikalförderer sind in der Fahrzeugmontage und Teilefertigung unverzichtbar. Sie dienen zur Handhabung von Komponenten wie Karosserieteile, Motoren und Reifen zwischen verschiedenen Arbeitsstationen.
Energie- und Umwelttechnik mit Vertikalförderern
In Bereichen wie der Müllentsorgung oder der Abfallverarbeitung werden Vertikalförderer verwendet, um Materialien zu heben oder zu senken, wodurch der Platz in oft beengten Umgebungen optimal genutzt wird.
Vertikalförderer kurz zusammengefasst
Vertikalförderer sind Fördersysteme, die Materialien oder Waren zwischen verschiedenen Höhenebenen transportieren und dabei mechanische Antriebe wie Elektromotoren oder Ketten- und Spindelsysteme nutzen. Aufgrund ihrer optimierten und effizienten Raumnutzung werden Vertikalförderer in der Intralogistik und der Produktion eingesetzt.