
Intralogistik
Moderne Technologien und automatisierte Systeme leisten einen entscheidenden Beitrag zur Optimierung von Prozessen wie dem Materialfluss. Die Intralogistik umfasst alle logistischen Abläufe innerhalb eines Unternehmens und ist somit ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Wertschöpfung. Sie verbindet Lagerung, Transport und Kommissionierung und spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
Definition: Was ist Intralogistik?
Der Begriff “Intralogistik” umfasst laut Definition des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (kurz: VDMA) die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des Materialflusses, der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen. Im Mittelpunkt stehen sämtliche Transport- und Lagerprozesse, die ausschließlich innerhalb eines Unternehmens stattfinden. Die Intralogistik grenzt sich demnach klar von der externen Logistik ab, die sich mit dem Transport von Waren zwischen Unternehmen oder Standorten befasst.
Die Prozesse der Intralogistik und ihre Einteilung
Die Intralogistik umfasst die Steuerung und Organisation des Materialflusses innerhalb eines Unternehmens. Sie sorgt dafür, dass Waren und Materialien in der richtigen Menge, zum passenden Zeitpunkt und am richtigen Ort verfügbar sind. Sie lässt sich dabei in drei zentrale Bereiche unterteilen: innerbetriebliche Materialbeförderung, Bestandsmanagement und Lagerverwaltung.
Diese Bereiche schließen dabei alle Prozesse und Abläufe vom Wareneingang über die Lagerung, Kommissionierung, die innerbetriebliche Beförderung, Auftragsabwicklung, Verpackungsprozesse bis hin zum Warenausgang mit ein. Durch den Einsatz moderner Fördertechnik, effektiver Steuerungstechnologien und den gezielten Informationsaustausch werden die Abläufe in Logistik und Produktion effizienter gestaltet und die Leistungsfähigkeit der Lieferkette gesteigert.

Welche Systeme kommen in der Intralogistik zum Einsatz?
Die Intralogistik besteht aus verschiedenen Komponenten, die gemeinsam die Grundlage für einen reibungslosen Materialfluss und eine effiziente Lagerung schaffen. Diese Systeme und Technologien ergänzen sich, um den innerbetrieblichen Transport, die Lagerung und die Verarbeitung von Gütern optimal zu gestalten.
Lagersysteme
Lagersysteme sind essenziell, um Waren strukturiert und platzsparend aufzubewahren. Sie reichen von Hochregallagern, die große Mengen an Paletten oder schweren Gütern aufnehmen können, bis hin zu automatisierten Kleinteilelagern, die eine schnelle und effiziente Bereitstellung kleinerer Artikel ermöglichen. Durch moderne Technologien werden diese Systeme oft vollautomatisch betrieben und mit Lagerverwaltungssystemen vernetzt.
Transportmittel und Fördertechnik
Transportmittel und Fördersysteme sind für die Bewegung von Gütern innerhalb eines Unternehmens verantwortlich. Förderbänder, Rollenbahnen und autonome Transportsysteme ermöglichen einen effizienten Materialfluss zwischen Lager, Produktion und Versand. Ergänzt werden diese Systeme durch manuelle oder halbautomatische Lösungen wie Gabelstapler, Hubwagen und Hubstationen, die Flexibilität in den Prozessen gewährleisten. Insbesondere Hubstationen tragen zur Optimierung der intralogistischen Abläufe bei, indem sie die sichere Beförderung schwerer Lasten ermöglichen und sich nahtlos in bestehende Fördersysteme integrieren lassen. In automatischen Hochregallagern sorgen Regalbediengeräte (RBG) für eine schnelle und präzise Ein- und Auslagerung der Waren.
Handhabungstechnik
Die Handhabungstechnik konzentriert sich auf das präzise Bewegen, Positionieren und Manipulieren von Waren. Mit Hubsystemen, Greifvorrichtungen und Drehmechanismen lassen sich Güter nicht nur transportieren, sondern auch exakt ausrichten oder bearbeiten. Diese Technik spielt besonders in Produktionsprozessen eine wichtige Rolle, in denen komplexe Bewegungen erforderlich sind.
Ergänzend kommen Portale zum Einsatz, die sich als Mehrachs-Linear-Systeme speziell für das Umsetzen, Stapeln und Vereinzeln schwerer Lasten eignen. Ob Holzpaletten, Steine oder andere Materialien – mit speziellen Greifern lassen sich selbst sperrige oder empfindliche Güter sicher und effizient bewegen.
Kommissionier- und Verpackungssysteme
Kommissionier- und Verpackungssysteme unterstützen die Zusammenstellung von Aufträgen und die Vorbereitung von Waren für den Versand. Automatisierte Kommissioniersysteme wie Pick-by-Light oder Robotik-Lösungen erhöhen die Geschwindigkeit und Präzision der Auftragsabwicklung. Verpackungssysteme stellen sicher, dass die Waren geschützt und transportsicher bereitgestellt werden.
Steuerung und IT-Systeme
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle in der Intralogistik. Lagerverwaltungssysteme, Materialflussrechner und Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) steuern und optimieren Prozesse in Echtzeit. Sensoren und IoT-Technologien sorgen für Transparenz und ermöglichen die Überwachung und Analyse aller Materialbewegungen.
Identifikationssysteme
Identifikationssysteme wie Barcode-Scanner, RFID-Technologie und QR-Codes gewährleisten eine lückenlose Nachverfolgung von Waren. Sie ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Daten und tragen entscheidend zur Prozesssicherheit und Effizienz bei.
Sicherheits- und Überwachungssysteme
Um die Sicherheit von Mitarbeitern, Waren und Anlagen zu gewährleisten, werden Brandmeldeanlagen, Überwachungskameras und Zugangskontrollsysteme eingesetzt. Diese Technologien schützen nicht nur vor Diebstahl und Schäden, sondern sorgen auch für die Einhaltung von Sicherheitsstandards in Lagern und Produktionsumgebungen.
Bedeutung der Fördertechnik in der Intralogistik
Die Fördertechnik spielt in der Intralogistik eine zentrale Rolle, da sie für den effizienten Materialfluss innerhalb eines Unternehmens verantwortlich ist. Sie stellt sicher, dass Rohstoffe, Halbfertigerzeugnisse und fertige Produkte schnell, sicher und präzise zwischen Lager, Produktion und Versand bewegt werden. Durch den Einsatz von Fördersystemen wird der Materialfluss optimiert, wodurch Durchlaufzeiten verkürzt und manuelle Tätigkeiten reduziert werden.

Individuelle Handlingsysteme von ALFATEC für die Intralogistik
Wir bei Alfatec bieten individuelle Handlingsysteme für die Intralogistik und andere Bereiche, die auf präzise Positionierung und den sicheren Transport von Materialien ausgelegt sind. Unsere Systeme sind speziell auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt und ermöglichen die effiziente Handhabung schwerer Lasten – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Automatisierte Hubsysteme für mehr Sicherheit und Effizienz
Unsere Hubsysteme für die Intralogistik sind auf ein Höchstmaß an Effizienz und Sicherheit ausgelegt und garantieren eine sichere Beförderung von Lasten bei hoher Beschleunigung und Geschwindigkeit, um intralogistische Prozesse zu optimieren.
Typen von Handlingsystemen für die Intralogistik
In der Intralogistik gibt es unterschiedliche Handlingsysteme, die auf verschiedene Anforderungen und Anwendungen abgestimmt sind. Diese Systeme erfüllen spezielle Aufgaben und tragen dazu bei, die Effizienz und Präzision in der Produktion zu verbessern.
Palettenheber
Palettenheber sind in zahlreichen Varianten erhältlich, die speziell auf die vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher Branchen und Einsatzbereiche abgestimmt sind. Insbesondere in der Intralogistik überzeugen sie durch hohe Tragfähigkeit, große Hubhöhen und schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten.
Hub- und Fahranlagen
Hub- und Fahranlagen, sogenannte Regalbediengeräte (kurz: RBG) ermöglichen das Anheben und Bewegen von Lasten in vertikaler und horizontaler Richtung. Sie werden in automatischen Hochregallagern eingesetzt und sorgen für eine schnelle und präzise Ein- und Auslagerung der Waren. Die ALFA-Speed Rollen gewährleisten dabei einen ruhigen und wartungsarmen Lauf.
Lastenheber
Lastenheber können schwere Lasten mühelos vertikal in große Höhen befördern und bieten dabei individuelle Lösungen für die Intralogistik und andere Einsatzbereiche – ob in Großkantinen für den reibungslosen Essensnachschub oder als Lastenaufzug zum Transport von Waren zwischen verschiedenen Ebenen.
Lineareinheiten
Lineareinheiten sind für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Sie zeichnen sich durch hochpräzise Positionierung aus und sind die dynamische Lösung für Roboteranwendungen. In der Ausführung als Schwerlastlineareinheit (SLE) sind sie für hohe Traglasten ausgelegt.
Welche Vorteile hat die Automatisierung der Intralogistik?
In den vergangenen Jahren haben Automatisierung, Digitalisierung und steigende Kundenanforderungen Unternehmen dazu bewegt, ihre internen Logistikprozesse kontinuierlich zu optimieren. Bei der automatisierten Intralogistik übernehmen computergesteuerte Fördertechnik, Maschinen und Roboter zunehmend Aufgaben, die zuvor manuell von den Mitarbeitern erledigt wurden. Diese Prozesse können entweder teil- oder vollautomatisiert ablaufen. Das Ziel ist, die Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit der logistischen Abläufe zu steigern, während gleichzeitig Kosten gesenkt und Fehler reduziert werden. Zudem ermöglicht die Automatisierung eine präzisere Bestandskontrolle und eine optimierte Raumnutzung, was langfristig zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit und einer nachhaltigen Betriebsoptimierung führt.

Was bedeutet Intralogistik 4.0?
Intralogistik 4.0 bezeichnet die Digitalisierung und Vernetzung der innerbetrieblichen Logistikprozesse im Rahmen der Industrie 4.0. Ziel ist es, mithilfe moderner Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und autonomen Systemen die Effizienz, Transparenz und Flexibilität in der Intralogistik zu erhöhen.
Kurz zusammengefasst: Intralogistik
Die Intralogistik bezieht sich auf alle logistischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens, die für den internen Material- und Warenfluss verantwortlich sind. Sie umfasst die Planung, Steuerung und Durchführung von Aufgaben wie Lagerung, Transport, Kommissionierung und Bestandsmanagement. Ziel der Intralogistik ist es, diese Prozesse effizient und kostenoptimiert zu gestalten, um die Produktions- und Lieferkette zu unterstützen. Dabei kommen moderne Technologien wie automatisierte Fördertechnik, Steuerungssysteme und Softwarelösungen zum Einsatz, die eine reibungslose und schnelle Abwicklung der logistischen Abläufe ermöglichen. Eine gut organisierte Intralogistik trägt zur Reduzierung von Kosten, Verbesserung der Durchlaufzeiten und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.